zeig mir doch bitte mal ein Log, wo ein vergleichbares Modell 150 A zieht. Vor allem interessiert mich die Zeitdauer. Gerade im Car-Bereich glaube ich nur noch, was ich anhand von Logs sehe. Was da in die Tasche gelogen wird ist schlimmer als die Geschichten über Autos am Stammtisch.
Außerdem glaube ich kaum, das man am Maßstab den Strom festmachen kann. Würde das DIng 200 km/h fahren würde ich die 150 A evtl. noch als möglich erachten, aber da tritt dann langsam das Problem mit den Akkus auf, sofern es nicht ein HV-Setup ist und die Ströme dadurch moderater werden. Und 150 A zieht eh kein Motor dauerhaft - es sei denn er ist blockiert. Und dann zieht er die auch nicht wirklich lange.
Der verwendete Motor wurde ferner exakt beziffert, die technischen Daten sind auch kein Geheimnis:
Herstellerangaben (manufacturer's data):
Bauform (type): 540 Brushless
Betriebsspannung (operating voltage): 6 - 16,8V/DC
Zellenzahl NiCd/NiMH (cells NiCd/NiMH): 5 -14
Last-Strom (load current): 10 - 40 A
Max. Strom (max. current): 60 A
Leerlaufstrom (no load current): 1,68 A
Drehzahl: (pro V) (revolutions (per V)) 3700 U/min
Abm.: (Ř x L) (dimension. (Ř x L)) 36 mm x mm
Wellen-Ř (shaft-Ř): 3,17 mm
Montagegewinde-Abstand (mountingthread-distance): 19mm / 25 mm
Gewicht (weight): 160 g
Nun zeig mir, wie du durch den Motor 150 A prügeln willst....... Und wie du vielleicht auhc gelesen hast fährt er den Motor aktuell mit einem 40A Jazz-Regler von Kontronik. Die sind zwar robust, aber 150 A machen auch die nicht mit.